Aufbau Fasssauna

Antwort erstellen

Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Aufbau Fasssauna

Re: Aufbau Fasssauna

von SaunaSelbstbauer84 » 14. Okt 2025, 12:41

Hi Alex,

herzlichen Glückwunsch zu deinem Projekt – eine eigene Fasssauna im Garten ist wirklich was Besonderes! 😊 Ich habe meine vor gut zwei Jahren aufgebaut (ähnliche Maße, auch mit Holzofen) und kann dir gern ein paar Erfahrungen und Tipps mitgeben.

Zum Fundament:
Ich habe ein Punktfundament mit Beton-Pflastersteinen auf verdichtetem Splittbett gemacht – bisher absolut stabil. Wichtig ist wirklich, dass der Untergrund gut verdichtet ist (mind. 30 cm Schotter + Splitt) und die Platten sauber in Waage liegen.
Ein Streifenfundament wäre „overkill“, außer du hast sehr weichen Boden. Plattenfundament geht natürlich auch, ist aber aufwendiger.

Unterkonstruktion & Feuchtigkeitsschutz:
Ich habe unter die Tragebalken Bitumen-Dachpappe gelegt (zweilagig) und zusätzlich Noppenfolie zwischen Boden und Träger. Außerdem achte ich darauf, dass rundherum Luft zirkulieren kann. Bis jetzt keine Probleme mit Feuchtigkeit oder Fäulnis.

Bohlen & Montage:
Beim Einpassen der Bohlen: ordentlich Gummihammer + Spanngurte helfen enorm. Ich hab die ersten 4–5 Reihen mit Zwingen „geführt“, damit die Rundung gleichmäßig wird. Wichtig: sauber arbeiten, vor allem am Einstieg, sonst passt die Tür später nicht gut.

Dachabdichtung:
Ich habe die mitgelieferten Bitumenschindeln verwendet und zusätzlich eine selbstklebende Bitumenbahn (Bauder oder ähnliches) als Unterlage genommen – seither absolut dicht. EPDM wäre sicher haltbarer, aber optisch weniger „saunamäßig“, finde ich.

Ofen & Sicherheit:
Ich hab den Ofen selbst eingebaut, aber vorher viel recherchiert. Wichtig:

Mindestabstände zu Wänden und Decke laut Hersteller einhalten! (Ich habe zusätzlich Hitzeschutzplatten aus Vermiculite an den Wänden angebracht.)

Unbedingt für Zuluft und Abluft sorgen – ich habe unten eine Frischluftöffnung und oben eine regelbare Abluft (beide mit Insektengitter).

Kamin mit Hitzeschutzdurchführung durch das Dach, mit Funkenfänger.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, lass die Abnahme vom Schornsteinfeger machen – bei mir war’s problemlos, aber je nach Bundesland unterschiedlich.

Was ich heute anders machen würde:

Ich hätte gleich einen kleinen Dachüberstand gebaut, um die Stirnseiten besser zu schützen.

Und vielleicht eine Regenrinne, damit das Wasser besser abläuft.

Falls du magst, kann ich dir ein paar Fotos schicken – sag einfach Bescheid.
Viel Erfolg beim Aufbau – und genieß die ersten Aufgüsse!

Viele Grüße

Aufbau Fasssauna

von FassfreundAlex » 10. Okt 2025, 09:17

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, mir den Traum einer eigenen Fasssauna im Garten zu erfüllen und wollte mich hier mit euch austauschen.

Ich habe vor kurzem einen Bausatz für eine Fasssauna bestellt (Durchmesser ca. 2 m, Länge 3,5 m, inklusive Holzofen) und bin jetzt in der Planungsphase für den Aufbau. Bevor es losgeht, würde ich mich über Tipps, Erfahrungen und vielleicht auch Warnungen von denen freuen, die diesen Weg schon gegangen sind.

Geplanter Aufbau (Schritte):

Fundament vorbereiten:
Ich plane aktuell ein Punktfundament mit Waschbetonplatten bzw. Gehwegplatten. Hat jemand Erfahrung, ob das reicht oder sollte ich lieber ein Streifen- oder Plattenfundament gießen?

Unterkonstruktion & Boden:
Der Bausatz kommt mit Tragebalken – ich frage mich, ob ich hier zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit/Holzschutz treffen sollte?

Wände & Rundung:
Die Bohlen werden in Nut-und-Feder-System übereinandergesetzt. Gibt’s da einen Trick, um das Einpassen der Rundung zu erleichtern?

Dachabdichtung:
Es sind Bitumenschindeln dabei – reicht das eurer Meinung nach oder sollte ich zusätzlich abdichten (z. B. mit EPDM oder einer zweiten Schicht)?

Ofen & Belüftung:
Ich werde einen holzbefeuerten Ofen mit externem Kamin verwenden. Was sollte ich in Bezug auf Sicherheit, Belüftung und Hitzeschutz (v. a. an Wänden und Boden) unbedingt beachten?

Meine Fragen an euch:

Welches Fundament habt ihr verwendet und wie zufrieden seid ihr damit?

Wie habt ihr die Sauna gegen Feuchtigkeit von unten geschützt?

Habt ihr euren Saunaofen selbst angeschlossen oder lieber Fachleute beauftragt?

Gibt es etwas, das ihr beim nächsten Mal anders machen würdet?

Ich freue mich über eure Erfahrungen, Fotos, Tipps oder auch Links zu hilfreichen Anleitungen. 😊

Viele Grüße
FassfreundAlex

Nach oben