Hi Alex,
herzlichen Glückwunsch zu deinem Projekt – eine eigene Fasssauna im Garten ist wirklich was Besonderes!

Ich habe meine vor gut zwei Jahren aufgebaut (ähnliche Maße, auch mit Holzofen) und kann dir gern ein paar Erfahrungen und Tipps mitgeben.
Zum Fundament:
Ich habe ein Punktfundament mit Beton-Pflastersteinen auf verdichtetem Splittbett gemacht – bisher absolut stabil. Wichtig ist wirklich, dass der Untergrund gut verdichtet ist (mind. 30 cm Schotter + Splitt) und die Platten sauber in Waage liegen.
Ein Streifenfundament wäre „overkill“, außer du hast sehr weichen Boden. Plattenfundament geht natürlich auch, ist aber aufwendiger.
Unterkonstruktion & Feuchtigkeitsschutz:
Ich habe unter die Tragebalken Bitumen-Dachpappe gelegt (zweilagig) und zusätzlich Noppenfolie zwischen Boden und Träger. Außerdem achte ich darauf, dass rundherum Luft zirkulieren kann. Bis jetzt keine Probleme mit Feuchtigkeit oder Fäulnis.
Bohlen & Montage:
Beim Einpassen der Bohlen: ordentlich Gummihammer + Spanngurte helfen enorm. Ich hab die ersten 4–5 Reihen mit Zwingen „geführt“, damit die Rundung gleichmäßig wird. Wichtig: sauber arbeiten, vor allem am Einstieg, sonst passt die Tür später nicht gut.
Dachabdichtung:
Ich habe die mitgelieferten Bitumenschindeln verwendet und zusätzlich eine selbstklebende Bitumenbahn (Bauder oder ähnliches) als Unterlage genommen – seither absolut dicht. EPDM wäre sicher haltbarer, aber optisch weniger „saunamäßig“, finde ich.
Ofen & Sicherheit:
Ich hab den Ofen selbst eingebaut, aber vorher viel recherchiert. Wichtig:
Mindestabstände zu Wänden und Decke laut Hersteller einhalten! (Ich habe zusätzlich Hitzeschutzplatten aus Vermiculite an den Wänden angebracht.)
Unbedingt für Zuluft und Abluft sorgen – ich habe unten eine Frischluftöffnung und oben eine regelbare Abluft (beide mit Insektengitter).
Kamin mit Hitzeschutzdurchführung durch das Dach, mit Funkenfänger.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, lass die Abnahme vom Schornsteinfeger machen – bei mir war’s problemlos, aber je nach Bundesland unterschiedlich.
Was ich heute anders machen würde:
Ich hätte gleich einen kleinen Dachüberstand gebaut, um die Stirnseiten besser zu schützen.
Und vielleicht eine Regenrinne, damit das Wasser besser abläuft.
Falls du magst, kann ich dir ein paar Fotos schicken – sag einfach Bescheid.
Viel Erfolg beim Aufbau – und genieß die ersten Aufgüsse!
Viele Grüße