Lüftungsgitter Sauna

Antworten
Benutzeravatar
Biersauna.de
Site Admin
Beiträge: 86
Registriert: 4. Jul 2016, 19:39

Lüftungsgitter Sauna

Beitrag von Biersauna.de »

Wo platziere ich die Lüftungsgitter? Wie viele Lüftungsgitter sind erforderlich?
Solche Fragen erreichen uns sehr oft. Wir möchten Ihnen hier etwas Licht in das Thema richtige Luftzirkulation in der Saunakabine bringen.
Allerwichtigste Grundregel: Betreiben Sie keinen Sauna-Holzofen ohne Lüftungsgitter in der Saunakabine!!!
Aber auch bei einem Elektroofen sind Lüftungsgitter wichtig!

Grundprinzip: Zuluft & Abluft
• Zuluftöffnung:
– Position: unter dem Saunaofen oder direkt daneben, ca. 5–10 cm über dem Boden
– Funktion: Frischluft gelangt in die Kabine und wird durch den heißen Ofen erwärmt
• Abluftöffnung:
– Position: gegenüber der Zuluft, möglichst diagonal und hoch platziert, ca. 20–30 cm unter der Decke
– Funktion: Warme, feuchte Luft steigt auf und entweicht hier aus der Kabine
-> Tipp: Es gibt Schieberegler zur Regulierung der Abluftöffnung. Bei Lüftungsgitter übernimmt die Funktion auch ein Holz-Teller, welcher auf dem Lüftungsgitter sitzt und sich drehen lässt. Durch das Drehen wird entweder die Öffnung der Abluft größer oder kleiner.
Wichtig: Zuluftöffnung darf nie ganz verschlossen sein – sonst droht Sauerstoffmangel oder Hitzestau. Besonders bei einer Gartensauna mit Holzofen sind die Lüftungsgitter unausweichlich, Stichwort: Kohlenmonoxidvergiftung.
________________________________________
Technische Umsetzung
• Passive Belüftung (Standard bei Heimsaunen)
– Zuluft und Abluft funktionieren über Luftdruckunterschiede
– Türen und Ritzen unterstützen den Luftaustausch
• Aktive Belüftung (größere Anlagen, z. B. gewerblich)
– Mit elektrischen Lüftern oder Ventilatoren
– Ermöglicht gezielte Steuerung von Luftmenge und -richtung
________________________________________
Belüftung nach dem Saunagang
• Türen und Lüftungsklappen vollständig öffnen
• Optional: zusätzlicher Lüfter zur Trocknung
• So wird überschüssige Feuchtigkeit abgeleitet → Schimmel- und Geruchsvermeidung
________________________________________
Tipps & Hinweise
• Zuluft und Abluft sollten nicht zu klein dimensioniert sein (je nach Kabinengröße z. B. 100–150 cm² Öffnungen)
• Türen nie ganz luftdicht – kleine Spalte unten lassen Luft zirkulieren
• Lüftungsgitter aus nicht rostendem Material (z. B. Edelstahl oder hitzebeständiger Kunststoff)
• Bei Außen- oder Gartensaunen: Achten Sie auf Insekten- oder Nagetierschutzgitter als Schutz vor Eindringen der Tiere in die Saunakabine

Lesen Sie zudem immer noch die Gebrauchsanleitung von dem Sauna-Ofen. Evtl. gibt es hier eine Abweichung zum gewöhnlichen Muster.
Antworten