ich bin gerade dabei, mir den Traum einer eigenen Fasssauna im Garten zu erfüllen und wollte mich hier mit euch austauschen.
Ich habe vor kurzem einen Bausatz für eine Fasssauna bestellt (Durchmesser ca. 2 m, Länge 3,5 m, inklusive Holzofen) und bin jetzt in der Planungsphase für den Aufbau. Bevor es losgeht, würde ich mich über Tipps, Erfahrungen und vielleicht auch Warnungen von denen freuen, die diesen Weg schon gegangen sind.
Geplanter Aufbau (Schritte):
Fundament vorbereiten:
Ich plane aktuell ein Punktfundament mit Waschbetonplatten bzw. Gehwegplatten. Hat jemand Erfahrung, ob das reicht oder sollte ich lieber ein Streifen- oder Plattenfundament gießen?
Unterkonstruktion & Boden:
Der Bausatz kommt mit Tragebalken – ich frage mich, ob ich hier zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit/Holzschutz treffen sollte?
Wände & Rundung:
Die Bohlen werden in Nut-und-Feder-System übereinandergesetzt. Gibt’s da einen Trick, um das Einpassen der Rundung zu erleichtern?
Dachabdichtung:
Es sind Bitumenschindeln dabei – reicht das eurer Meinung nach oder sollte ich zusätzlich abdichten (z. B. mit EPDM oder einer zweiten Schicht)?
Ofen & Belüftung:
Ich werde einen holzbefeuerten Ofen mit externem Kamin verwenden. Was sollte ich in Bezug auf Sicherheit, Belüftung und Hitzeschutz (v. a. an Wänden und Boden) unbedingt beachten?
Meine Fragen an euch:
Welches Fundament habt ihr verwendet und wie zufrieden seid ihr damit?
Wie habt ihr die Sauna gegen Feuchtigkeit von unten geschützt?
Habt ihr euren Saunaofen selbst angeschlossen oder lieber Fachleute beauftragt?
Gibt es etwas, das ihr beim nächsten Mal anders machen würdet?
Ich freue mich über eure Erfahrungen, Fotos, Tipps oder auch Links zu hilfreichen Anleitungen.
Viele Grüße
FassfreundAlex