Welche Holzart für eine langlebige und pflegeleichte Gartensauna?

ChrisHam

Welche Holzart für eine langlebige und pflegeleichte Gartensauna?

Beitrag von ChrisHam »

Welche Holzart eignet sich eurer Erfahrung nach am besten für eine langlebige und pflegeleichte Gartensauna? Gibt es hier Erfahrungswerte? Was würdet Ihr auf keinen Fall empfehlen?
Bin ein Saunaneuling in dem Bereich Gartensauna und deshalb über jeden Ratschlag dankbar.
Viele Grüße :)
Benutzeravatar
Biersauna.de
Site Admin
Beiträge: 86
Registriert: 4. Jul 2016, 19:39

Re: Welche Holzart für eine langlebige und pflegeleichte Gartensauna?

Beitrag von Biersauna.de »

Hallo ChrisHam,
deine Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da zu viele Faktoren eine Rolle spielen, z. B. auch der Preis.
Um ein wenig einen Überblick zu den verschiedenen Holzarten zu geben, haben wir für Dich eine kleine Übersicht erstellt,
welche vielleicht die Entscheidung vereinfacht. Gerne darfst Du aber uns auch direkt kontaktieren, wenn etwas unklar sein sollte oder Du einfach nochmals eine persönliche Beratung benötigst 8-)

Thermoholz (z. B. Thermo-Fichte, Thermo-Esche):
• Vorteile: Sehr langlebig, formstabil, witterungsbeständig, pflegeleicht
• Nachteil: Etwas teurer, dunklere Optik durch Thermobehandlung
• Fazit: Top-Wahl, wenn du wenig Wartung möchtest

Lärche (insbesondere sibirische Lärche):
• Vorteile: Von Natur aus sehr witterungsbeständig, hart, langlebig
• Nachteil: Vergraut mit der Zeit (was gewünscht sein kann)
• Fazit: Klassiker für Außensaunen, gute Balance aus Preis und Haltbarkeit

Zeder (z. B. Western Red Cedar):
• Vorteile: Sehr langlebig, harzfrei, resistent gegen Pilze und Insekten
• Nachteil: Teuer, meist importiert
• Fazit: Premium-Holz mit sehr geringem Pflegebedarf

Fichtenholz:
Vorteile:
    Kostengünstig: Fichte ist deutlich günstiger als edlere Hölzer wie Zeder, Hemlock oder Thermoholz.
    Leicht verfügbar: In Deutschland und Europa überall erhältlich, auch in großen Dimensionen.
    Gutes Raumklima: Naturbelassenes Fichtenholz reguliert Feuchtigkeit gut und hat einen angenehmen Duft.
    Nachhaltig: Meist aus heimischen, schnell nachwachsenden Beständen.

    Nachteile:
    Nicht witterungsbeständig: Im Außenbereich (z. B. Fassade oder Dach) ohne Schutz schnell anfällig für Fäulnis, Schimmel, Insektenbefall. Mit Schutzlasur ist aber gut dagegen ankämpfbar.
    Harzhaltig: Fichte hat Harzkanäle – in der Sauna-Innenhitze kann Harz austreten und Verbrennungsgefahr bestehen.
    Weich und empfindlich: Dellen, Kratzer und Verformungen durch Feuchtigkeit und Druck sind leicht möglich.
    Vergilbt und vergraut: Im Sonnenlicht schnell optisch unansehnlich – wird gelblich (innen) oder grau (außen).
    Neigt zu Verzug und Rissbildung: Besonders bei ungleichmäßiger Feuchtigkeitsbelastung oder ohne richtige Trocknung.
    ChrisHam

    Re: Welche Holzart für eine langlebige und pflegeleichte Gartensauna?

    Beitrag von ChrisHam »

    Vielen Dank für die vielen Infos!
    Natürlich ist Fichtenholz am günstigsten, was für uns nicht schlecht wäre :D ,
    aber wir werden uns wohl für das langlebige Thermoholz entscheiden.
    Wir melden uns bei Ihnen, danke für den Top-Service bisher.
    Viele Grüße :D
    Antworten